Skinomics GmbH

Wir schaffen Lösungen
für zukunftsweisende Dermatika.

Unternehmen

Von der Idee zur Innovation.

Die Skinomics GmbH ist ein spezialisierter Dienstleister für die Entwicklung und Optimierung flüssiger und halbfester Formulierungen zur dermalen Anwendung.

Auf der Grundlage interdisziplinäre Zusammenarbeit, wissenschaftlich-technischer Expertise sowie anerkannter Qualitätsstandards unterstützen wir unsere Kunden bei der Konzipierung, Entwicklung und Testung von innovativen Produkten.

unternehmen 3d

Leistungen

Spezialisierte Lösungen
für Ihren Erfolg.

Unsere Leistungen richten sich an Hersteller von Kosmetika, Medizinprodukten sowie Arzneimitteln und umfassen individuelle Lösungen für pharmazeutisch-analytische, galenische, klinische und regulatorische Fragestellungen.

Durch unsere Expertise und technische Ausstattung bieten wir ein breites Leistungsspektrum und ermöglichen unseren Kunden eine kontinuierliche sowie zuverlässige Zusammenarbeit in allen Phasen des Entwicklungsprozesses.

Systematisch Potentiale
erschließen.

Wir realisieren und erproben Produktideen, entwickeln Optimierungsmaßnahmen für etablierte Produkte und schaffen Lösungen für analytische und regulatorische Anforderungen.

  • symbol analytic
    Ideen und Konzepte

    • Planung, Organisation und Durchführung von Entwicklungsvorhaben für Kosmetika, Medizinprodukte und Arzneimittel
    • Identifizierung und Charakterisierung von neuartigen Wirk- und Hilfsstoffen für den Einsatz in flüssigen und halbfesten Präparaten / Formulierungen
    • Beratung und Konzepterstellung für die indikationsspezifische Entwicklung von Präparaten (Entwicklungs- und Zulassungsstrategie)
    • Identifizierung von Innovationspotentialen sowie Ausarbeitung produktspezifischer Alleinstellungsmerkmale für Marketing- und Vertriebsaktivitäten
    • Entwicklung und Testung neuartiger Ansätze bzw. Anwendungsverfahren für flüssige und halbfeste Formulierungen bei der indikationsspezifischen Prävention und Behandlung von Hauterkrankungen
  • symbol entwicklung
    Entwicklung

    • Rezepturentwicklung für Kosmetika, Medizinprodukte und Arzneimittel (Auswahl Roh- und Hilfsstoffe, Herstellungsvorschrift)
    • Organoleptische Beurteilung und physikochemische Charakterisierung von Rezepturen nach Spezifikation durch den Auftraggeber (bspw. Farbe, Geruch, haptische Eigenschaften, Viskosität, pH-Wert, Rheologie)
    • Stabilitätsuntersuchungen (bspw. Schaukel- bzw. Stresstest, akzelerierte Lagerstabilität)
    • Bestimmung der chemische-physikalischen Stabilität von Wirkstoffen (In-use-Stabilität)
    • Kompatibilitäts- und Stabilitätsuntersuchungen im Endbehältnis (Primärpackmittel)
    • Begleitung der großtechnischen Produktion beim Lohnhersteller (Scaling-up)
    • Durchführung präklinischer Untersuchungen zur Wirksamkeit und Verträglichkeit
    • Bereitstellung von Daten für die Notifizierung, Zertifizierung und arzneimittelrechtliche Zulassung von Produkten
    • Erstellung von Produktinformationsdateien (PID) sowie Sicherheitsbewertungen
  • symbol forschung
    Optimierung

    • Beurteilung von etablierten Produkten / Produktportfolios zur Bestimmung von Optimierungspotentialen
    • Entwicklung von Konzepten zur systematischen Optimierung von galenischen, qualitativen und wirtschaftlichen Eigenschaften von bestehenden Produkten
    • Austausch von Wirk- und Hilfsstoffen, Durchführung von Kompatibilitätsstudien und Stabilitätsprüfungen sowie von präklinischen Untersuchungen zur Wirksamkeit und Verträglichkeit
    • Aktualisierung von Produktinformationsdateien sowie Bereitstellung von Daten für regulatorische Anforderungen
    • Hilfestellung bei der Identifizierung von auftretenden Inkompatibilitäten (bspw. Phasentrennung) sowie der Anpassung und Bereitstellung von Produktspezifikationen an landesspezifische Anforderungen
    • Bereitstellung von Ansätzen zur Verbesserung der Produktpositionierung sowie der Produkterweiterung (Line Extension)
  • symbol testung
    Testung

    • Physikochemische Charakterisierung von Wirk- und Hilfsstoffen sowie flüssigen und halbfesten Vehikelsystemen (Formulierungen) (bspw. Emulsionen, Salben, Mikroemulsionen)
    • Bereitstellung präklinischer Daten für Wirkstoffdossiers, Klinische Untersuchungen und Zulassungsverfahren, toxikologische Gutachten sowie Markt- bzw. Wettbewerbsuntersuchungen (Marktstudien)
    • ex vivo Penetrations- und Permeationsuntersuchungen (FRANZ'sche Diffusionszelle)
    • In vitro Simulationen (Untersuchung) zur Aufnahme und Freisetzung von Wirkstoffen (Mehrschichtmembranmodell)
    • Präklinische Testung zur Gewebetoxizität mittels Hühnerei-Test an der Chorion-Allantois-Membran (HET-CAM)
    • Quantitative und qualitative Wirkstoffanalytik mittels Hochdruckflüssigchromatographie (HPLC-UV; HPLC-MS), Hochleistungsdünnschichtchromatographie (HPTLC), Kapillarelektrophorese (CE)
    • Durchführung von Kompatibilitätsstudien und Stabilitätsprüfungen von Wirk- und Hilfsstoffen in flüssigen und halbfesten Formulierungen sowie Primärpackmitteln
    • Methodenentwicklung, -validierung, -transfer zur Sicherstellung der Produktqualität (Identifizierung von Abbauprodukten und Verunreinigungen)

Projekte

Für die Innovation von morgen.

Anwendungsorientierte Forschung & Entwicklung besitzt für uns einen hohen Stellenwert. Durch kontinuierliche Investitionen in den Bereich Forschung & Entwicklung sichern wir den Ausbau unserer wissenschaftlich-technischen Expertise und generieren aktiv Lösungen für praxisrelevante Problemstellungen.

Trockener Mund

Ein trockener Mund ist nicht nur unangenehm, sondern …

Weiterlesen

TopiDrugHorse

Die derzeitige Behandlung maligner Tumore bei Pferden …

Weiterlesen

ElastoHEAL

Es gibt einen großen Bedarf an innovativen …

Weiterlesen

KosLigCel

Nach wie vor wird in kosmetischen Pflegeprodukten …

Weiterlesen

Logo Frauenhofer Imws
Logo Evonik
Logo Dr Kurt Wolff
Logo Teva
Logo Leo
Logo Novaliq
Logo Jenapharm
Logo Abbott
Logo Symrise
Logo Dr August Wolff

Kontakt

Profitieren auch Sie von unserem
Know-how und Engagement.

Gern geben wir Ihnen ausführliche Informationen zu uns und unseren Leistungen.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Christian Sporn

Christian Sporn

Geschäftsführer

+49 (0) 345-555 98 74
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Dr. Konstanze Bosse

Dr. Konstanze Bosse

Forschung & Entwicklung
Analytik

+49 (0) 345-555 98 73
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Anke Nies

Anke Nies

Forschung & Entwicklung
Galenik

+49 (0) 345-555 98 71
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nick Härtling

Nick Härtling

Forschung & Entwicklung

+49 (0) 345-555 98 71
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir schaffen Lösungen
für zukunftsweisende
Dermatika.

Adresse

Skinomics GmbH
Weinbergweg 23
06120 Halle (Saale)

Telefon, Fax, E-Mail

+49 (0) 345-555 98 73
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Schließen
Schließen

Trockener Mund

Ein trockener Mund ist nicht nur unangenehm, sondern auch gefährlich für die Gesundheit: Die Betroffenen empfinden Brennen und Schmerzen, was mit Geschmacks-, Ess- und Schlafstörungen sowie Mundgeruch einhergehen kann. Zudem können sich Mundschleimhaut, Zahnfleisch und Zunge entzünden. Die Skinomics GmbH und Forscher das Fraunhofer IMWS suchen gemeinsam nach Lösungen zur Prophylaxe und Therapie von Mundtrockenheit.

Skinomics arbeitet an einem Gel, das eine innovative Kombination von Wirksubstanzen mit hoher Wasserbindungskapazität und Stabilität verbinden soll. Die Basis sind wasserbindende Aminosäuren sowie wasserbindende pflanzliche Extrakte. Damit die Wirksubstanzen gut an und in die Mundschleimhaut gelangen, wird dieses Gemisch mit verschiedenen Mikroemulsionen kombiniert, die eine »Transporter-Funktion« für die Wirkstoffe übernehmen. Am Fraunhofer IMWS wird das Verhalten des Gels dann getestet.

Eine besondere Herausforderung bei der Entwicklung ist eine ausreichende Verweildauer dieses Gemisches im Mundbereich. Auch die Wirksamkeit von anorganischen Inhaltsstoffen auf die Remineralisierung des Zahnschmelzes, die Verträglichkeit der eingesetzten Stoffe und viele weitere Fragen werden im Laufe des Projekts untersucht. Angestrebt wird, dass die Ergebnisse als eine Plattformlösung genutzt werden können, die auch für weitere Anwendungsformen und -indikationen geeignet ist.

 

SA EFRE Logo

Schließen

TopiDrugHorse

TopiDrugHorse – Entwicklung eines topischen "drug delivery systems" zur Behandlung von Melanomen bei Pferden

Die derzeitige Behandlung maligner Tumore bei Pferden erfolgt je nach Ausprägung in Form eines chirurgischen Eingriffs oder auch einer intraläsionalen Chemotherapie (z.B. mit dem Arzneistoff Cisplatin). Bei kleineren Tumoren zeigen diese Behandlungsmethoden durchaus Erfolge, sie sind jedoch nicht frei von Nebenwirkungen sowie Risiken für das behandelte Tier und auch den Veterinär. 

Im Fokus des Projektes mit den Entwicklungspartnern BioSolutions GmbH und der Klinik für Pferde an der Tierhochschule Hannover steht die Entwicklung eines topisch einsetzbaren Arzneimittels zur Behandlung von Tumoren bei Pferden. Basis hierfür sind vorausgehende Forschungsarbeiten der BioSolutions GmbH mit dem natürlichen Wirkstoff Betulinsäure sowie Betulinsäurederivaten an Tumorzellen im Labormaßstab sowie in vitro Voruntersuchungen an Pferden.

 

Logos

Schließen

ElastoHEAL

ElastoHEAL – Elastinbasierte Biopolymere als Materialien für innovative Medizinprodukte

Es gibt einen großen Bedarf an innovativen Materialien für Wundauflagen und Hautersatz, um Patienten mit schlecht heilenden Wunden, insbesondere großflächigen oder chronischen Wunden wie bspw. Ulcus cruris (so genanntes „offenes Bein“) effizient helfen zu können. Besonders im Hinblick auf die demographische Entwicklung und den zunehmenden Kostendruck im Gesundheitswesen spielen moderne Wundbehandlungen eine immer größere Rolle. In dem geförderten Projekt ElastoHEAL werden in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS aus Halle (Saale) und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Pharmazie, AG Aufarbeitung biotechnische Produkte) biomedizinisch einsetzbare Materialien auf Basis von humanen Tropoelastin entwickelt und getestet. Derartige Materialen weisen entscheidende Vorteile gegenüber momentan eingesetzten Stoffen auf und vereinen biologische Verträglichkeit, Haltbarkeit sowie biologische Abbaubarkeit mit günstigen mechanischen Eigenschaften, die denen der zu behandelnden Haut gleichen. Neben der Verbesserung der Wundheilung und Reduzierung der Narbenbildung soll eine verbesserte Behandlung mechanisch stark beanspruchter Hautareale (Arm- und Beingelenke) ermöglicht werden.

 

SA EFRE Logo

Schließen

KosLigCel

KosLigCel – Biologisch abbaubare Mikroplastik-Alternativen

Nach wie vor wird in kosmetischen Pflegeprodukten Mikroplastik eingesetzt, obwohl die umweltschädigenden Folgen hinlänglich bekannt sind. Winzige Plastikpartikel aus Peelings und anderen Hautpflegeprodukten gelangen über die Abwassersysteme ins Meer und schließlich in unsere Nahrungskette. In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt KosLigCel im Rahmen des Spitzenclusters BioEconomy wurden in Zusammenarbeit mit der CFF GmbH, einem Zellstoffverarbeiter aus Gehren (Thüringen), sowie dem Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS aus Halle (Saale) erfolgreich Alternativen aus biologisch abbaubaren Materialien entwickelt und getestet.

Das Ziel war eine kostengünstige Herstellung biologisch abbaubarer Cellulosepartikel aus Buchenholz, Hafer, Weizen und Mais, die die Anforderungen an Abrasivität und Reinigungsleistung in Zahn- und Hautpflege-Produkten erfüllen. Konkret wurden Alternativen für Körperpeelings und Zahncremes getestet. Die besondere Herausforderung lag darin, die Cellulosepartikel so zu designen, dass ihre Größe, Form, Härte sowie Oberflächenstruktur zu den gewünschten Produkteigenschaften führt. Dazu wurde Cellulose aus Buchenholz speziell modifiziert und der Optimierungsprozess durch Mikrostrukturanalytik am Fraunhofer IMWS begleitet.

 

Logo 01